DATA WAREHOUSING FÜR DIE ROHDATENANALYSE.
Data warehousing in der Textilindustrie.
In diesem Projekt entwickelten wir ein Data warehouse für eine strukturierte Speicherung und Verwaltung von Unternehmensdaten. Die strukturierte Erfassung, Analyse und Dokumentation der Datenbestände des Unternehmens ermöglicht dem Unternehmen die Berechnung und Definition von eigenen Kennwerten und Zielgrössen.
Problemstellung.
Daten liegen oft unstrukturiert vor. Über viele Dateien und Speicherorte verteilt. Aus dieser Situation heraus evidenzbasierte Unternehmensentscheide zu entwickeln ist nahezu unmöglich oder extrem aufwändig. Der korrekten Strukturierung von bestehenden wie auch neuen Datensätzen kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die Fallstricke bei diesem Vorhaben sind aber leider äusserst zahlreich. Eine gründliche Aufarbeitung erfordert viel Erfahrung.
Lösungsweg.
Der erste Schritt des Vorhabens bestand darin, eine Auslegeordnung der bestehenden Datenbestände zu vollziehen. Fragen zu Nutzerkreisen, Einsatzzweck, Häufigkeiten von Datenmodifikationen, Verfügbarkeiten und Zugänge zu Datenbestände mussten a priori beantwortet werden. Im zweiten Schritt entwarfen wir das Architekturdesign der Datenbanklösung. Der korrekten Abbildung in einem Datenbanksystem kommt eine gewichtige Rolle zu, da bei wachsendem Datenbestand die Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird. In einem dritten Schritt migrierten wir die Unternehmensdaten in das neue Gefäss. Der vierte Schritt bestand in der Dokumentation und Schulung der verantwortlichen Personen zur Nutzung und Verwaltung des Systems.
Resultat.
Das Data warehouse ermöglicht der Kundin nun Kennwerte und Zielgrössen zu definieren und ihre Unternehmensentscheide darauf auszurichten oder zu messen. Des Weiteren kann die Kundin mit dieser strukturierten Form eigene Analyse durchführen, von einer Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit bis zur Entwicklung von KPI Dashboards.
DATA WAREHOUSING FÜR DIE ROHDATENANALYSE.
Rohdatenanalyse
"Ein Data warehouse ermöglicht die Messung und Definition von Unternehmenszielen sowie die Durchführung von eigenen Analysen."
WORKSHOP ABLAUF.
Ihr Use Case Workshop
Unser Use Case Workshop zeigt Ihnen auf, welche Analyseprojekte für Sie nutzbringend sind und macht eine Aufwandschätzung dieser Vorhaben.
Der Use Case Workshop besteht aus fünf Schritten. Am Kick-off Termin lernen wir uns kennen und denken uns in Ihre Situation ein. Nach der Vorbereitung unsererseits tauschen wir uns über die erarbeiteten Vorschläge am Workshoptag aus. Ihren Input nehmen wir zur Nachbereitung mit und präsentieren Ihnen im Abschlussgespräch das konsolidierte Ergebnis.
-
Kick-off
Kennenlernen. Evaluieren. Herausforderungen identifizieren. Business Understanding.
-
Vorbereitung
Vorschlagserarbeitung. Expertisenmeinung. Potentialabschätzung.
-
Workshop
Austausch über Use Case Vorschläge. Input aufnehmen. Fragen aufbringen und klären. Vertieftes Business Understanding.
-
Nachbereitung
Input einarbeiten. Benchmarking. Lösungsansätze konsolidieren.
-
Schlussbesprechung
Präsentation der konsolidierten Ergebnisse. Machbarkeitsstudie. Aufwandschätzung.
IHRE VORTEILE.
Weshalb Quantivity?
Data Science Expertise
Wir verfügen über eine äusserst grosse Methodenvielfalt an quantitativen und statistischen Frameworks.
Projekterfahrung
Unsere langjährige Erfahrung mit quantitativen Projektvorhaben und deren Herausforderungen kommt Ihnen zugute.
Agiles Vorgehen
Wir entwicklen zusammen mit Ihnen im agilen Projektmanagment und in mehreren Iterationen die passenden Lösungen.
Business Understanding
Das Geschäftsverständnis ist von integraler Wichtigkeit für eine adäquate Lösung. Wir denken uns in Ihre Situation ein.
Open Source Community
Wir entwickeln mit Open Source Technologien. Für Sie entstehen keine Kosten für Lizenzen.
Support
Post-sales Support gehört für uns selbstverständlich dazu. Wir wollen nachhaltige Lösungen.
AUSGEWÄHLTE REFERENZEN.
Referenzen und Projekte.
QUANTIVITY STANDORTE.
Offices.
Rapperswil-Jona
Johannisbergstrasse 31
CH – 8645 Rapperswil-Jona
Bern
Monbijoustrasse 99
CH – 3008 Bern